Page 40 - JOURDAIN CONTENTION SANS_PRIX DE
P. 40
VERZINKUNG UND LAGERUNG
SEHR WICHTIG
WARMVERZINKUNGSPROZESS UND LAGEREMPFEHLUNG
Alle unsere Materialien werden in Übereinstimmung mit der ISO-Norm 1461 verzinkt. Mit Hilfe der Warmverzinkung lässt sich eine dauerhafte Beschichtung auf Zinkbasis erzeugen, die den Stahl vor Korrosion schützt.
Durch das Zink-Tauchbad-Verfahren bei 450 °C sind unsere Materialien sowohl innen als auch außen vollständig geschützt.
Die Norm 1461 „Durch Feuerverzinken auf Stahl aufgebrachte Zinküberzüge (Stückverzinken)“ definiert die Eigenschaften und die Mindeststärke der Beschichtung durch Feuerverzinkung, die Testmethoden zur Kontrolle der Mindeststärke, der Oberflächenerscheinung und der Haftung sowie die Konformitätskriterien.
Je nach Konstruktion, chemischer Zusammensetzung, Dicke und Oberflächenerscheinung des Stahls und anderen technischen Parametern, ist die Dicke der aufgebrachten Zinkschicht variabel, liegt jedoch stets innerhalb der durch die ISO-Norm 1461 festgelegten Werte.
Das Partnerwerk, das die Verzinkung vornimmt, ist nach ISO 9001 zertifiziert.
Der Atmosphäre ausgesetztes Zink reagiert naturgemäß mit den Elementen der Umgebung: Feuchtigkeit, Sauerstoff, Kohlendioxid etc., um eine Patina zu bilden. Optisch erkennt man diese an einem Verlust des metallischen Glanzes der Oberfläche. Die unlösliche und haftende Schicht, die sich auf diese Art bildet, schützt die Beschichtung zusätzlich.
Im Kontakt mit stehendem Wasser kann die Zusammensetzung dieser Schicht Schaden nehmen und es können sich schnell leicht haftende, weiße Flecken bilden, die keine schützenden Eigenschaften haben, die Schutzwirkung des Zinks jedoch nicht kompromittieren.
Das verzinkte Material darf weder auf tanninhaltigem Holz noch mit direktem Kontakt zum Boden gelagert werden. Darüber hinaus muss auf freie Luftzirkulation zwischen den einzelnen Teilen geachtet und eine Wasserstagnation vermieden werden.
Spritzer oder ein längerer Kontakt mit Gülle, Mist, Urin, Silage, Unkrautvernichtern, Düngemitteln, Streusalzen, Pflanzenschutzmitteln, Desinfektionsmitteln oder anderen chemischen Produkten kann unter Umständen zu einer sehr schnellen Veränderung der Zink-Schutzschicht führen.
!
40
ACHTUNG! Um das Material (Pfostenenden, Unterteile von Abtrennungen, Halter etc.) gegen Rost zu schützen, der beim Kontakt mit aggressiven Produkten wie Silage, Mist oder Gülle entstehen kann, empfiehlt sich vor dem Einbau die Behandlung mit einem Bitumenanstrich, z. B. TR0005.